Direkt zum Inhalt
Der trabgut-Shop wird zurzeit überarbeitet.

Euer trabgut-Team

Impressum

JKH GmbH & Co. KG

Richard-Wagner-Str. 51
50674 Köln
Deutschland

Telefon: 017687945384

E-Mail: hallo@trabgut.de

Handelsregister: Amtsgericht Essen, HRA 11237

vertreten durch die geschäftsführende Gesellschafterin:
JKH Verwaltungs-GmbH

diese vertreten durch ihren Geschäftsführer: Athanasios Chrysanthopoulos

Handelsregister der Komplementärin: Amtsgericht Essen , HRB 32008

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer(n): DE341219877 

Verantwortlich gemäß § 18 MStV:
Athanasios Chrysanthopoulos
Richard-Wagner-Str. 51
50674 Köln

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Wir sind bereit, an einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Zuständig ist AVS NRW e.V., c/o Geschäftsstelle Kölner Anwaltverein,
Oberlandesgericht Köln, 3. Etage, Zimmer 316, Reichenspergerplatz 1,
50670 Köln, https://www.verbraucherschlichtung-nrw.de.

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Athanasios Chrysanthopoulos
Richard-Wagner-Str. 51
50674 Köln
Deutschland
hallo@trabgut.de

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Shop. Der Schutz
Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir
Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

1. Zugriffsdaten und Hosting

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu
machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver
lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen
der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten)
enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden
ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien
Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung
überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung
unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Alle
Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres
Seitenbesuchs gelöscht.

1.1 Hosting

Die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite werden
teilweise durch unsere Dienstleister im Rahmen einer Verarbeitung in
unserem Auftrag erbracht. Soweit im Rahmen der vorliegenden
Datenschutzerklärung nichts anderes erläutert wird, werden alle
Zugriffsdaten sowie alle Daten, die in dafür vorgesehenen Formularen auf
dieser Webseite erhoben werden, auf ihren Servern verarbeitet. Bei
Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer
Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser
Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in den USA und
in weiteren Ländern außerhalb der EU und des EWR. Für diese Länder liegt
kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere
Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der
Europäischen Kommission. 

Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in folgenden
Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein
angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat: Kanada

1.2 Content Delivery Network

Zum Zwecke einer kürzeren Ladezeit setzen wir bei einigen Angeboten
ein sogenanntes Content Delivery Network („CDN“) ein. Bei diesem Dienst
werden Inhalte, z.B. große Mediendateien, über regional verteilte Server
externer CDN-Dienstleister ausgeliefert. Daher werden auf den Servern
der Dienstleister Zugriffsdaten verarbeitet. Unsere Dienstleister sind
im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig. Unsere Dienstleister
sitzen und/oder verwenden Server in Ländern außerhalb der EU und des
EWR. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der
Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich
auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.  Bei
Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer
Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser
Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

2. Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung und zur Kontaktaufnahme

2.1 Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung

Zum Zwecke der Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
DSGVO erheben wir personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen
Ihrer Bestellung freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche
gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur
Vertragsabwicklung benötigen und wir ohne deren Angabe die Bestellung
nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den
jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.

Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere
zu der Weitergabe an unsere Dienstleister zum Zwecke der Bestellungs-,
Zahlungs- und Versandabwicklung, finden Sie in den nachfolgenden
Abschnitten dieser Datenschutzerklärung. Nach vollständiger Abwicklung
des Vertrages werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung
eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen
Aufbewahrungsfristen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gelöscht,
sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine
darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich
erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

2.2 Kundenkonto

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO erteilt haben, indem Sie sich für die Eröffnung eines Kundenkontos
entscheiden, verwenden wir Ihre Daten zum Zwecke der
Kundenkontoeröffnung sowie zur Speicherung Ihrer Daten für weitere
zukünftige Bestellungen auf unserer Webseite. Die Löschung Ihres
Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine
Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene
Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im
Kundenkonto erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten
gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer
Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir
uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die
gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung
informieren.

2.3 Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kundenkommunikation erheben wir zur Bearbeitung Ihrer
Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO personenbezogene Daten,
wenn Sie uns diese bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per
Kontaktformular, Live-Chat-Tool oder E-Mail) freiwillig mitteilen.
Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen
die Daten zwingend zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen.
Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen
ersichtlich. Nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre
Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung
Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben
oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die
gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung
informieren.

3. Datenverarbeitung zum Zwecke der Versandabwicklung

Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir
Ihre Daten an den mit der Lieferung beauftragten Versanddienstleister
weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist.

Datenweitergabe an Versanddienstleister zum Zwecke der Versandankündigung

Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre
ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir aufgrund dieser
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre E-Mail-Adresse an den
ausgewählten Versanddienstleister weiter, damit dieser vor Zustellung
zum Zwecke der Lieferungsankündigung bzw. -abstimmung Kontakt mit Ihnen
aufnehmen kann.
Die Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht
an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit
oder direkt gegenüber dem Versanddienstleister unter im Folgenden
aufgeführten Kontaktadresse widerrufen werden. Nach Widerruf löschen wir
Ihre hierfür angegebenen Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine
weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber
hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist
und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

DHL Paket GmbH
Sträßchensweg 10
53113 Bonn
Deutschland

4. Datenverarbeitung zur Zahlungsabwicklung

Bei der Abwicklung von Zahlungen in unserem Online-Shop arbeiten wir
mit diesen Partnern zusammen: technische Dienstleister, Kreditinstitute,
Zahlungsdienstleister.

4.1 Datenverarbeitung zur Transaktionsabwicklung

Je nach ausgewählter Zahlungsart geben wir die für die Abwicklung der
Zahlungstransaktion notwendigen Daten an unsere technischen
Dienstleister, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig
sind, oder an die beauftragten Kreditinstitute oder an den ausgewählten
Zahlungsdienstleister weiter, soweit dies zur Abwicklung der Zahlung
erforderlich ist. Dies dient der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. b DSGVO. Zum Teil erheben die Zahlungsdienstleister die für
die Abwicklung der Zahlung erforderlichen Daten selbst, z.B. auf ihrer
eigenen Webseite oder über eine technische Einbindung im Bestellprozess.
Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen
Zahlungsdienstleisters.
Bei Fragen zu unseren Partnern für die
Zahlungsabwicklung und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen
wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung
beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

4.2 Datenverarbeitung zum Zwecke der Betrugsprävention und der Optimierung unserer Zahlungsprozesse

Gegebenenfalls geben wir unseren Dienstleistern weitere Daten, die
sie zusammen mit den für die Abwicklung der Zahlung notwendigen Daten
als unsere Auftragsverarbeiter zum Zwecke der Betrugsprävention und der
Optimierung unserer Zahlungsprozesse (z.B. Rechnungsstellung, Abwicklung
von angefochtenen Zahlungen, Unterstützung der Buchhaltung) verwenden.
Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im
Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen
an unserer Absicherung gegen Betrug bzw. an einem effizienten
Zahlungsmanagement.

4.3 Shopify Payments

Wir verwenden den Zahlungsdienstleister "Shopify Payments", 3rd
Floor, Europa House, Harcourt Building, Harcourt Street, Dublin 2. Wenn
Sie sich für eine über den Zahlungsdienstleister Shopify Payments
angebotene Zahlungsart entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über
den technischen Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal
Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im
Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den
Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer,
Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und
Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die
Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der
Zahlungsabwicklung mit der Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit,
als sie hierfür erforderlich ist. Nähere Informationen zum Datenschutz
von Shopify Payments finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse:
https://www.shopify.com/legal/privacy.
Datenschutzrechtliche Informationen zur Stripe Payments Europe Ltd. finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy.

4.4 Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Auswahl von Klarna Zahlungsdienstleistungen

Klarna Lastschrift
Wenn Sie sich für die Zahlungsdienstleistungen
der Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im
Folgenden Klarna) entscheiden, leiten wir Ihre Daten im Rahmen der
Zahlungs- und Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO
an Klarna weiter. Die Übermittlung dieser Daten erfolgt, damit Klarna zu
der von Ihnen gewünschten Rechnungsabwicklung eine Rechnung erstellen
und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durchführen kann. Bitte haben
Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen die jeweilige Klarna Zahlungsart
nur anbieten können, sofern diese aufgrund der Ergebnisse der
Bonitätsprüfung ermöglicht wird. Detaillierte Informationen hierzu und
zu den eingesetzten Auskunfteien sind den Datenschutzinformationen von Klarna zu entnehmen.

4.5 Apple Pay

Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution
International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork,
Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple
Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes
durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte.
Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware
und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu
schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines
zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der
„Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich.

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des
Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über
Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple
verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen
Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den
Zahlungsdienstleister, der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte
übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die
Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten
zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur
Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen
transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die
Ausgangswebsite.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen
personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO.
Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf,
darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre
Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen
wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig
ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung
von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.
Wenn Sie
Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs
verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren
der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal
auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser
Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden
kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem
Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet
& Apple Pay", und deaktivieren Sie "Zahlungen auf Mac erlauben".
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027

4.6 Google Pay

Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland
Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“)
entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Google
Pay“-Applikation Ihres mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) betriebenen
und über eine NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts durch die
Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem
dort verifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal). Für die Freigabe einer
Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist das vorherige
Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweils eingerichtete
Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck
oder Muster) erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden
Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den
Informationen über Ihre Bestellung an Google weitergegeben. Google
übermittelt sodann Ihre in Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen
in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an die
Ausgangswebsite, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese
Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu den realen
Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern wird
als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei
sämtlichen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als
Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der
Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und
der Ausgangswebsite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten
Zahlungsmittels.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen
personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO.
Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay
getätigten Transaktion bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu
erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu gehören Datum, Uhrzeit und
Betrag der Transaktion, Händlerstandort und -beschreibung, eine vom
Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste,
Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die
E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und
Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den
Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion
verbundene Angebot.
Laut Google erfolgt diese Verarbeitung
ausschließlich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO auf Basis des
berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der
Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und
Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes.
Google behält sich
außerdem vor, die verarbeiteten Vorgangsdaten mit weiteren Informationen
zusammenzuführen, die bei der Nutzung weiterer Google-Dienste durch
Google erhoben und gespeichert werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de 

4.7 PayPal

Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via
PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“
via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung
an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal,
L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die
Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die
Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder –
falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die
Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre
Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis
des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer
Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der
Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische
Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der
Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die
Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog.
Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft
einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich
anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der
Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich,
Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter
anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der
Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine
Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin
berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur
vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

 

 

5. Werbung per E-Mail

5.1 E-Mail-Newsletter mit Anmeldung

Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die
hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um
Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden. Die Abmeldung vom
Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht
an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür
vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir
Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste, soweit Sie nicht
ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende
Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die
wir Sie in dieser Erklärung informieren.

5.2 E-Mail-Newsletter ohne Anmeldung und Ihr Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer
Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben,
behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig
Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem
Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im
Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen
an einer werblichen Ansprache unserer Kunden.
Sie können dieser
Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die in
dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über
einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass
hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen
entstehen.

5.3 Newsletterversand

Der Newsletter wird gegebenenfalls auch durch unsere Dienstleister im
Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag versendet. Bei Fragen zu
unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit
ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung
beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in folgenden
Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein
angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat: Kanada

5.4 Versand von Bewertungsbitten per E-Mail

Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre
ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt
haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse für die Bitte zur Abgabe einer
Bewertung Ihrer Bestellung über das von uns eingesetzte
Bewertungssystem. Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht
an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Kontaktmöglichkeit
oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Bewertungsbitte
widerrufen werden.

Die Bewertungsbitten werden gegebenenfalls auch durch unsere
Dienstleister im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag versendet.
Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer
Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser
Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

Unsere Dienstleister sitzen und/oder verwenden Server in folgenden
Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein
angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat:

6. Cookies und weitere Technologien

6.1 Allgemeine Informationen

Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung
bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen
Seiten Technologien einschließlich sogenannter Cookies. Cookies sind
kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert
werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der
Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht
(sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät
und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen
(persistente Cookies).
Wir verwenden solche Technologien, die für
die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Webseite (z.B.
Warenkorbfunktion) zwingend erforderlich sind. Durch diese Technologien
werden IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und
Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer
Webseite (z. B. Informationen zum Inhalt des Warenkorbs) erhoben und
verarbeitet. Dies dient im Rahmen einer Interessensabwägung
überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung
unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Zudem verwenden wir Technologien zur Erfüllung der rechtlichen
Verpflichtungen, denen wir unterliegen (z.B. um Einwilligungen in die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können) sowie
zu Webanalyse und Online-Marketing. Weitere Informationen hierzu
einschließlich der jeweiligen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Gegebenenfalls verwenden wir darüber hinaus Technologien, die in dieser
Datenschutzerklärung nicht einzeln aufgelistet sind. Nähere
Informationen zu diesen Technologien einschließlich der jeweiligen
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung finden Sie auf der
Usercentrics Plattform. Diese erreichen Sie, indem Sie auf die
Fingerabdruck-Schaltfläche in der rechten bzw. linken unteren Ecke der
Seite klicken.

Die Cookie-Einstellungen für Ihren Browser finden Sie unter den folgenden Links: Microsoft Edge™ / Safari™ / Chrome™ / Firefox™ / Opera™

Soweit Sie in die Verwendung der Technologien gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. a DSGVO eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit
widerrufen durch eine Nachricht an die in der Datenschutzerklärung
beschriebenen Kontaktmöglichkeit. Alternativ können Sie auf die
Fingerabdruck-Schaltfläche in der rechten bzw. linken unteren Ecke der
Seite klicken. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität
unserer Webseite eingeschränkt sein.

6.2 Einsatz von Usercentrics Consent Management Plattform zur Verwaltung von Einwilligungen

Auf unserer Webseite setzen wir die Usercentrics Consent Management Plattform
(„Usercentrics“) ein, um Sie über die Cookies und die anderen
Technologien zu informieren, die wir auf unserer Webseite verwenden,
sowie Ihre gegebenenfalls gesetzlich erforderliche Einwilligung in die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Technologien
einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dies ist gemäß Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung
gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO erforderlich, Ihre Einwilligung in die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen zu können, der wir
unterliegen. Usercentrics ist ein Angebot der Usercentrics GmbH,
Rosental 4, 80331 München, Deutschland die in unserem Auftrag Ihre Daten
verarbeitet. Bei Besuch unserer Webseite speichert der Webserver von
Usersentrics ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre anonymisierte
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte- und
Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrem
Einwilligungsverhalten enthält. Ihre Daten werden nach drei Jahren
gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer
Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir
uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die
gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung
informieren.

7. Einsatz von Cookies und anderen Technologien zu Webanalyse und Werbezwecken

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO erteilt haben, verwenden wir auf unserer Webseite die
nachfolgenden Cookies und andere Technologien von Drittanbietern. Nach
Zweckfortfall und Ende des Einsatzes der jeweiligen Technologie durch
uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht. Sie
können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Weitere Informationen zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden
Sie in dem Abschnitt "Cookies und weitere Technologien". Weitere
Informationen einschließlich der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit
den einzelnen Anbietern finden Sie bei den einzelnen Technologien. Bei
Fragen zu den Anbietern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit
ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung
beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

Sonstige Anbieter von Webanalyse- und Online-Marketing-Diensten

Einsatz von Matomo als Softwarelösung zur Webanalyse

Zum Zweck der Webseitenanalyse werden mit der Software Matomo der InnoCraft Ltd.,
150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand automatisch Daten
(anonymisierte IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und
Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer
Webseite) erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von
Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu werden kein Cookies
eingesetzt. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine
gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung nicht mit
personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Die Datenverarbeitung durch Matomo findet auf unseren Servern statt.

8. Social Media

Unsere Onlinepräsenz auf Instagram

Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO gegenüber dem jeweiligen Social Media Betreiber erteilt haben,
werden bei Besuch unserer Onlinepräsenzen auf den in der oben genannten
sozialen Medien Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke
automatisch erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von
Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese können verwendet
werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu
schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierzu werden im
Regelfall Cookies eingesetzt. Die detaillierten Informationen zur
Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Social Media
Betreiber sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte
und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen
Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Sollten Sie diesbezüglich dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an
uns wenden.

Instagram
ist ein Angebot der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin
2, Irland („Facebook Ireland“) Die durch Facebook Ireland automatisch
erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf
Instagram werden in der Regel an einen Server der Facebook, Inc., 1601
Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort
gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der
Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich
auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.  Die
Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Instagram Fanpage erfolgt
auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen
gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen (Informationen zu
Insights-Daten) finden Sie hier.

9. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte

9.1 Ihre Rechte

Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:

gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang
Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu
verlangen;

gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung
unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die
weitere Verarbeitung






gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit






gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie
uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen
anderen Verantwortlichen zu verlangen;

gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu
beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde
Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres
Unternehmenssitzes wenden.

Widerspruchsrecht

Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung
überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben
erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für
die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des
Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben
ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht
Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.

Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es
sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen dient.

Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des
Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten
nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.

9.2 Kontaktmöglichkeiten

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung
oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder
Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte
direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.